Speicheldrüsen und Schluckakt

Speicheldrüsen und Schluckakt
Speicheldrüsen und Schluckakt
 
Der Speichel spielt eine wesentliche Rolle bei der Verdauung. Er sorgt dafür, dass auch trockene Speisen gut geschluckt werden können, und er enthält Stoffe, die bereits mit der Aufspaltung der Nahrung in kleinste Bestandteile beginnen. Zudem macht er teilweise auch Bakterien, die in der Nahrung enthalten sind, unschädlich. Hergestellt wird der Speichel von den Speicheldrüsen.
 
 Speicheldrüsen und Speichel
 
Die drei paarig angelegten Speicheldrüsen stellen täglich zwischen 1 und 2 l Speichel her. Über Ausführungsgänge leiten sie den Speichel in die Mundhöhle. Die Ohrspeicheldrüse (Parotis), die größte der Speicheldrüsen, befindet sich unter der Haut unterhalb des Ohrs und ist diesem ein wenig vorgelagert. Sie stellt dünnflüssiges Speichelsekret her, das über einen Ausführungsgang in die Mundhöhle eingebracht wird, der in der Wangenschleimhaut endet. Die Unterkieferspeicheldrüse befindet sich hinten an der Innenseite des Unterkiefers, zum Teil unter der Mundbodenmuskulatur. Sie stellt Speichelflüssigkeit her, die etwas zähflüssiger als die der Ohrspeicheldrüse ist und über einen Ausführungsgang, der in der Nähe des Zungenbändchens mündet, in die Mundhöhle gelangt. Die Unterzungendrüse befindet sich oberhalb des Mundbodens unter der Zunge. Sie produziert ein relativ zähflüssiges Speichelsekret. Der Ausführungsgang der Unterzungendrüse mündet gemeinsam mit dem Ausführungsgang der Unterkieferspeicheldrüse nahe des Zungenbändchens. Der Speichel besteht zum größten Teil aus Wasser. Allerdings enthält er u. a. das Enzym Ptyalin, das mit der Aufspaltung der Kohlenhydrate aus der Nahrung beginnt. Ein weiteres Enzym namens Lysozym, das auch in der Tränenflüssigkeit vorkommt, wirkt Bakterien abtötend. Wie wässrig oder zähflüssig der Speichel letztlich ist, wird u. a. durch die Nahrung bestimmt, die aufgenommen wird. Trockene Nahrung z. B. muss mit relativ viel Flüssigkeit vermengt werden, damit es beim Schlucken keine Probleme gibt.
 
Für die Steuerung der Speichelherstellung ist das vegetative (also vom Willen weitgehend unabhängige) Nervensystem zuständig. Während der Einfluss des einen Anteils des vegetativen Nervensystems, des Parasympathikus, dafür sorgt, dass größere Mengen wässrigen Speichels hergestellt werden, hemmt hingegen der Sympathikus die Speichelsekretion bzw. sorgt dafür, dass mehr zähflüssiger Speichel hergestellt wird. Erregt wird der Parasympathikus z. B. durch den Anblick und den Geruch appetitlicher Speisen. Oft löst bereits der Gedanke daran eine vermehrte Speichelsekretion aus. Damit die Mundhöhle nie trocken wird, stellen die Speicheldrüsen jedoch auch ohne diese äußeren Reize unter dem Einfluss des Parasympathikus ständig Speichel her.
 
 Erkrankungen der Speicheldrüsen
 
Die häufigste Erkrankung der Speicheldrüsen ist der Mumps, eine durch Viren hervorgerufene Krankheit der Ohrspeicheldrüsen, die vor allem Kinder betrifft. Charakteristisch für Mumps ist das Anschwellen der Ohrspeicheldrüsen mit Schmerzen beim Kauen, außerdem kommt es zu Fieber und allgemeiner Mattigkeit. Da unter Umständen Komplikationen auftreten können (z. B. eine Hodenentzündung bei Jungen, die zur Unfruchtbarkeit führen kann), ist es sinnvoll, Kinder gegen Mumps impfen zu lassen. Ist die Krankheit erst einmal ausgebrochen, kann Wärme die Schmerzen lindern.
 
Die Speicheldrüsen (vor allem Ohr- und Unterkieferspeicheldrüsen) können aber auch von Bakterien befallen werden, sodass es zu einer Entzündung (Parotitis) mit schmerzhaftem Anschwellen der Drüsen kommt. Auch Speichelsteine, die meist die Unterkieferspeicheldrüse betreffen, rufen eine Entzündung hervor. Eine durch Bakterien ausgelöste Entzündung wird in der Regel mit Antibiotika behandelt, Speichelsteine müssen z. B. durch Öffnen des Ausführungsgangs entfernt werden.
 
 Schluckakt
 
Das Schlucken wird meist willentlich eingeleitet, um dann reflexartig abzulaufen. Die zerkleinerte Nahrung wird durch die Zunge in Richtung Rachen geschoben. Daraufhin hebt sich das Gaumensegel und die Rachenmuskeln ziehen sich zusammen, sodass der Nasen-Rachen-Raum abgeschlossen wird und keine Nahrung in die Nase gelangen kann. Die Nahrung gelangt nun in den Rachen, in dem sich sowohl der Speiseweg in Form der Speiseröhre als auch der Luftweg in Form der Luftröhre befinden. Damit die Nahrung nicht in die Luftröhre gelangt, muss daher der Kehlkopf, der der Luftröhre aufsitzt, verschlossen werden. Dies geschieht durch Kontraktion der Mundbodenmuskulatur, in deren Folge sich der Kehlkopf hebt und sich an den Kehldeckel anschmiegt, sodass die Atemwege für die Speisen nicht durchgängig sind. Die Rachenmuskulatur zieht sich in wellenförmig verlaufenden Kontraktionen zusammen und transportiert so die Nahrung in die Speiseröhre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speicheldrüsen — Speicheldrüsen,   Glạndulae salivales, in die Mundhöhle mündende, den Speichel absondernde seröse, muköse oder gemischte Drüsen v. a. bei Landwirbeltieren; kleine und verstreut in der Mundschleimhaut (Lippeninnenfläche, Wangen , Gaumen ,… …   Universal-Lexikon

  • Speichel — Spucke (umgangssprachlich); Sabber (umgangssprachlich); Saliva * * * Spei|chel [ ʃpai̮çl̩], der; s: von den im Mund befindlichen Drüsen abgesonderte Flüssigkeit: der Speichel lief ihm über das Kinn; den Speichel abwischen, wegwischen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • schlucken — hinunterschlucken; einnehmen; sacken lassen (umgangssprachlich); darüber schlafen (umgangssprachlich); damit umgehen lernen; verarbeiten; verdauen * * * schlu|cken [ ʃlʊkn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Mumps — Parotitis (fachsprachlich); Ziegenpeter (umgangssprachlich); Entzündung der Ohrspeicheldrüse; Parotitis epidemica (fachsprachlich) * * * Mụmps 〈m.; ; unz.; Med.〉 meist im Kindesalter auftretende Infektionskrankheit, Entzündung u. Anschwellung der …   Universal-Lexikon

  • Frenulum linguae — Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge (Lingua plicata). Die Zunge (Althochdeutsch zunga, lat. Lingua, griech. γλῶσσα Glossa)[1] ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper, der auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zungenbändchen — Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge (Lingua plicata). Die Zunge (Althochdeutsch zunga, lat. Lingua, griech. γλῶσσα Glossa)[1] ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper, der auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Maulverdauung — Als Maulverdauung werden in der Tierphysiologie alle Vorgänge bezeichnet, die bei der Nahrungsaufnahme in der Maulhöhle stattfinden. Darunter fallen Aufnahme, Zerkleinerung und Einspeichelung der Nahrung, die je nach Nahrungsspektrum im Detail… …   Deutsch Wikipedia

  • Geifer — Speichel (lat. Saliva) (veraltet Geifer, Sabber oder Sabbel; im Volksmund oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Diese Körperflüssigkeit wird von Tieren und auch vom menschlichen Organismus produziert. Die Produktionsstätten des Speichels …   Deutsch Wikipedia

  • Sabber — Speichel (lat. Saliva) (veraltet Geifer, Sabber oder Sabbel; im Volksmund oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Diese Körperflüssigkeit wird von Tieren und auch vom menschlichen Organismus produziert. Die Produktionsstätten des Speichels …   Deutsch Wikipedia

  • Salivation — Speichel (lat. Saliva) (veraltet Geifer, Sabber oder Sabbel; im Volksmund oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Diese Körperflüssigkeit wird von Tieren und auch vom menschlichen Organismus produziert. Die Produktionsstätten des Speichels …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”